Die Weltspiele 2025 in Chengdu haben ihren ersten Goldmedaillengewinner: Der Schweizer Riccardo Rancan sicherte sich am 8. August 2025 den Sieg im Mittelstrecken-Orientierungslauf der Männer. Mit einer Zeit von 45 Minuten und 22 Sekunden setzte sich Rancan gegen seine Konkurrenz durch und sicherte sich damit die erste Goldmedaille der diesjährigen Spiele. Trotz des Fehlens des starken Rivalen Norwegen, der traditionell ein ernstzunehmender Gegner in dieser Disziplin ist, hatte die Schweiz beste Chancen, diesen Titel zu gewinnen.
Der zweite Platz ging an Francesco Mariani aus Italien, der mit einer Zeit von 47:43 nur knapp hinter Rancan lag. Ein weiteres spannendes Rennen fand um den dritten Platz statt, den sich Vegard Jarvis Westergard aus Kanada mit einem minimalen Rückstand von nur 0,05 Sekunden auf Mariani sicherte. Der Gastgeber China konnte im Wettbewerb nicht ganz mit den führenden Athleten mithalten: Tang Jianda und Liu Xiaoming landeten auf den Plätzen 18 und 23. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf ChinaDaily.
Überblick der Disziplin Orientierungslauf
Seitdem Orientierungslauf 2001 offiziell in das Programm der World Games aufgenommen wurde, hat die Schweiz in dieser Disziplin eine beachtliche Erfolgsbilanz vorzuweisen. Insgesamt wurden seitdem 26 Goldmedaillen im Orientierungslauf vergeben, 10 davon gingen an Schweizer Athleten. Norwegen und Schweden haben jeweils drei Goldmedaillen in dieser Disziplin gewonnen.
Wichtige Fakten zu den World Games 2025:
- Ort: Chengdu, China
- Dauer des Orientierungslauf-Wettbewerbs: Drei Tage
- Disziplinen: Mittelstrecke, Sprint, Mixed Sprint-Relay
- Teilnehmer: 80 Orientierungsläufer aus 24 Ländern und Regionen
Zeitplan der Orientierungslauf-Wettbewerbe:
Disziplin | Datum | Startzeit |
---|---|---|
Männer Mittelstrecke | 8. August 2025 | 09:00 Uhr |
Frauen Mittelstrecke | 8. August 2025 | 10:30 Uhr |
Männer Sprint | 9. August 2025 | 09:00 Uhr |
Frauen Sprint | 9. August 2025 | 10:30 Uhr |
Mixed Sprint-Relay | 10. August 2025 | 09:00 Uhr |
Orientierungslauf: Ein Jahrhunderte alter Sport
Der Orientierungslauf ist ein traditioneller Sport, der in Schweden seinen Ursprung fand und mittlerweile weltweit ausgeübt wird. Dabei navigieren die Athleten in unbekanntem Gelände ausschließlich mit einer Karte und einem Kompass, wobei sie auf Zeit laufen und nach einer festgelegten Reihenfolge von Kontrollpunkten suchen müssen. Derjenige, der dies am schnellsten und präzisesten schafft, gewinnt.
Die Herausforderungen, die den Sport so spannend machen, liegen in der Kombination aus körperlicher Fitness und mentaler Stärke. Der Orientierungsläufer muss nicht nur schnell laufen, sondern auch eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Planung und strategischen Entscheidung in unbekanntem Terrain zeigen.
Tipps für angehende Orientierungsläufer
- Kartenlesen üben: Eine präzise Interpretation der Karte ist entscheidend für den Erfolg. Nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Kartenarten und ihre Symbole zu verstehen.
- Kompassnutzung: Ein Kompass ist Ihr bester Freund im Wald. Üben Sie regelmäßig, den Kurs mit dem Kompass zu bestimmen und zu verfolgen.
- Kondition aufbauen: Der Orientierungslauf erfordert eine starke Ausdauer. Ein ausgewogenes Training aus Laufen und Kraftaufbau wird Ihre Leistung verbessern.
- Mentale Vorbereitung: Ein Orientierungsläufer muss in der Lage sein, ruhig und fokussiert zu bleiben, auch wenn das Terrain anspruchsvoll wird. Meditation und Konzentrationsübungen können helfen, die mentale Stärke zu verbessern.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Die 12. World Games 2025 in Chengdu: Ein Blick auf das größte Multisportevent in Asien