Der Spengler Cup Davos, das älteste und traditionsreichste internationale Eishockeyturnier der Welt, markiert auch 2025 wieder den sportlichen Höhepunkt der Festtage in der Schweiz, indem er globale Spitzenteams in alpiner Kulisse vereint. Seit seiner Gründung im Jahr 1923 durch Dr. Carl Spengler zur Förderung der Völkerverständigung, hat sich das Turnier zu einem unverzichtbaren Ritual zwischen dem 26. und 31. Dezember entwickelt. Die einzigartige, fast familiäre Atmosphäre im altehrwürdigen Eisstadion Davos zieht jährlich Zehntausende von Fans an, die hochklassigen Sport vor einer malerischen Winterlandschaft erleben möchten. Für die 97. Ausgabe im Jahr 2025 ist ein attraktives Teilnehmerfeld bestätigt, darunter der Gastgeber HC Davos, Rekordsieger Team Canada, die US Collegiate Selects, IFK Helsinki, HC Sparta Prague und der Titelverteidiger HC Fribourg-Gottéron. Das Format mit den Gruppen Cattini und Torriani garantiert von Beginn an intensive Duelle und einen spannungsgeladenen Weg ins Finale am Silvestermorgen. Die große Beliebtheit des Spengler Cups spiegelt sich nicht zuletzt in der jährlichen medialen Reichweite wider, die Millionen von Zuschauern erreicht. Darüber berichtet die Redaktion von Nume.ch über alle wichtigen Details für Besucher und Zuschauer des Spengler Cups 2025.
Wichtige Fakten zum Spengler Cup Davos 2025
Der Spengler Cup in Davos ist die traditionsreichste Eishockeyveranstaltung weltweit und lockt jedes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr internationale Top-Teams ins Bündnerland. Das Turnier, das seit 1923 fast ununterbrochen ausgetragen wird, dient als wichtige Plattform für europäische und nordamerikanische Klubs sowie für kanadische Profis, die in Europa unter Vertrag stehen. Die Austragung über die Festtage hat einen hohen symbolischen Wert und gilt in der Schweiz als eines der wichtigsten Sportereignisse des Winters. Das offizielle Reglement sieht eine klare Struktur vor, die in zwei Gruppen, benannt nach den Turnierlegenden Cattini und Torriani, unterteilt ist, was einen fairen Wettkampf garantiert. Die hohe Luft auf 1560 Metern Seehöhe in Davos stellt für alle Teams eine zusätzliche, nicht zu unterschätzende sportliche Herausforderung dar.
Die wesentlichen Eckdaten zur 97. Ausgabe des Turniers:
- Was: Ältestes internationales Eishockey-Mannschaftsturnier der Welt.
- Wann: Freitag, 26. Dezember bis Mittwoch, 31. Dezember 2025.
- Wo: Eisstadion Davos, Kanton Graubünden, Schweiz.
- Teilnehmer: HC Davos, Team Canada, IFK Helsinki, HC Sparta Prague, HC Fribourg-Gottéron, U.S. Collegiate Selects.
Tickets und Preise: So sichern Sie sich Ihren Platz im Eisstadion Davos
Die jährliche Nachfrage nach Tickets für den Spengler Cup übersteigt regelmäßig das verfügbare Angebot, da das Turnier in der kleinen Davoser Arena eine hohe Exklusivität bietet und die Kapazität des Stadions begrenzt bleibt. Der offizielle Verkauf von Einzeltickets erfolgt ausschließlich über das Online-Ticketing-Portal des Veranstalters, wobei frühes Handeln essenziell ist, um die begehrten Plätze zu sichern. Es muss dringend davor gewarnt werden, Tickets nur über offizielle Kanäle zu erwerben und den Schwarzmarkt zu meiden, da der Veranstalter bei nicht autorisierten Verkaufsstellen keine Garantie übernehmen kann. Die Preise für reguläre Sitzplätze variieren stark je nach Sektor und Spieltag, beginnen in den günstigeren Kategorien bei etwa 98 Schweizer Franken und erreichen in den Business-Sektoren bis zu 180 Franken pro Spiel. Dauerkarten für das gesamte Turnier sind oft lange im Voraus ausverkauft und werden in erster Linie den loyalen Abonnenten des HC Davos angeboten. Für den Stehplatzbereich, der in Sektor W19 liegt, sind die Tickets mit 35 Franken pro Spiel am erschwinglichsten.
Die Preise für ausgewählte Ticket-Kategorien 2025 sind (Richtwerte pro Spiel):
- Stehplatz (Sektor W19): CHF 35.00
- Sitzplatz Balkon (z.B. O7, W18, W20): CHF 98.00
- Sitzplatz Seite (z.B. N1, N3, S12, S14): CHF 118.00
- Sitzplatz Mitte (z.B. N1, N3, S12, S14): CHF 135.00
- Business (N2, S13): CHF 180.00
Die Anreise: Praktische Tipps für Zug und Auto nach Davos
Die Anreise zum Spengler Cup wird für Besucher aus der gesamten Schweiz durch eine enge Kooperation mit dem öffentlichen Verkehr erheblich erleichtert, was als vorbildlich im Schweizer Sportgeschehen gilt. Das erworbene Matchticket fungiert gleichzeitig als kostenloser Fahrausweis für die Hin- und Rückfahrt mit der Rhätischen Bahn (RhB) in der 2. Klasse, gültig am Spieltag oder am Folgetag im gesamten Streckennetz. Dies ist die stressfreieste und von den Organisatoren empfohlene Art, den hochalpinen Kurort Davos zu erreichen. Für Fans aus der Region Zürich gibt es spezielle Aare-Linth-Extrazüge der Südostbahn (SOB), die in Landquart auf den RhB-Extrazug aus Davos warten und die bequeme Heimreise nach dem Abendspiel bis Zürich Hauptbahnhof ermöglichen. Die Anreise mit dem Zug erfolgt in der Regel über Landquart, wo auf die RhB umgestiegen wird, die eine malerische Fahrt durch das Prättigau bietet und die Reise bereits zum Erlebnis macht. Wer die Anreise mit dem Auto plant, sollte die extrem begrenzten Parkmöglichkeiten in Davos während des Turniers beachten, da die Innenstadt für den Verkehr stark eingeschränkt ist.
Empfehlungen zur Anreise aus Schweizer Städten:
- Ab Zürich/Basel: Fahrt mit der SBB/SOB nach Landquart, dann Umstieg auf die Rhätische Bahn (RhB) nach Davos Platz oder Davos Dorf.
- Mit dem Matchticket: Kostenlose Hin- und Rückfahrt mit der RhB in der 2. Klasse am Spieltag oder Folgetag.
- Abend-Extrazüge: Nach Spielende fährt ein RhB-Extrazug von Davos Platz via Landquart nach Chur; ein SOB-Extrazug wartet in Landquart für die Weiterfahrt Richtung Zürich.
- Anreise mit dem Auto: Nutzung des gebührenpflichtigen Park-and-Ride-Services beim Davosersee.
- Vom Parkplatz zum Stadion: Ein Shuttle-Bus bringt Besucher vom Park-and-Ride-Parkplatz direkt zum Eisstadion.
- Hinweis: Im Winter ist die Kantonsstraße 28 ab Klosters unter Umständen nur mit Allrad oder Schneeketten befahrbar.
TV-Übertragung: Wo Sie den Spengler Cup 2025 live sehen
Alle elf Spiele des Spengler Cups Davos werden umfassend im Fernsehen und als Livestream übertragen, was die enorme internationale Reichweite dieses traditionsreichen Turniers unterstreicht. In der Schweiz hält die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) die Übertragungsrechte und strahlt die Partien auf ihren Kanälen SRF zwei (deutsch), RTS 2 (französisch) und RSI LA 2 (italienisch) aus, um eine Abdeckung in allen Sprachregionen zu gewährleisten. Diese breite Verfügbarkeit garantiert, dass Eishockeyfans in der gesamten Schweiz das gesamte Turnier live und in hoher Qualität verfolgen können. Für Fans außerhalb der Schweiz, insbesondere in Nordamerika und Europa, werden die Spiele oft über internationale Partnersender oder spezialisierte Sport-Streaming-Dienste verfügbar gemacht, was die globale Vermarktung des Cups begünstigt. Die TV-Übertragungen sind dafür bekannt, dass sie bereits 30 Minuten vor dem jeweiligen Bully mit einer detaillierten Vorberichterstattung und Analysen direkt aus dem Eisstadion beginnen, wobei Experten die Aufstellungen und die taktischen Erwartungen diskutieren. Eine wichtige Option für internationale Zuschauer ist der offizielle Spengler Cup YouTube-Kanal, der die Partien in der Regel mit englischem Kommentar als Livestream anbietet.
Möglichkeiten zur Live-Übertragung:
- Schweiz (Deutsch): SRF zwei
- Schweiz (Französisch): RTS 2
- Schweiz (Italienisch): RSI LA 2
- Internationaler Livestream: Offizieller Spengler Cup YouTube-Kanal (meist mit englischem Kommentar)
- Zusätzliche Übertragungen: Verschiedene internationale Partnersender (Details kurz vor Turnierstart prüfen).
- Sendebeginn: Die Vorberichterstattung beginnt in der Regel 30 Minuten vor dem ersten Bully (meist 14:40 Uhr und 19:45 Uhr).
Der Turniermodus: Der Weg ins Silvester-Finale
Der Spengler Cup folgt seit 2010 einem festen Turniermodus mit sechs Teams, der darauf abzielt, die sportliche Entscheidungsfindung zu maximieren und den Finaltag am Silvesterabend zu krönen. Nach der Gruppenphase, bei der jedes Team innerhalb seiner Gruppe spielt, qualifizieren sich die beiden Gruppensieger direkt für das Halbfinale, was ihnen einen wertvollen freien Tag und einen strategischen Vorteil im straffen Spielplan verschafft. Die vier verbleibenden Teams, also die Zweit- und Drittplatzierten beider Gruppen, müssen am 29. Dezember in zwei Viertelfinals antreten, um die letzten beiden Halbfinalisten zu ermitteln. Dabei spielt der Zweitplatzierte der Gruppe Cattini gegen den Drittplatzierten der Gruppe Torriani und umgekehrt, was für attraktive Überkreuz-Begegnungen sorgt und die Dramatik erhöht. Die strategische Bedeutung des Gruppensieges ist hoch, da der direkte Einzug in die Halbfinals die körperliche Belastung im kompakten Turnierplan signifikant reduziert. Die Viertelfinals am 29. Dezember sind oft von hoher Dramatik geprägt, da es sich um entscheidende K.-o.-Spiele handelt. Die beiden Halbfinals finden traditionell am 30. Dezember statt, wobei das große Finale am 31. Dezember um 12:10 Uhr ausgetragen wird und den feierlichen Abschluss des internationalen Eishockey-Jahres bildet.
Die Struktur der Gruppenphase 2025:
| Gruppe Cattini | Gruppe Torriani |
| HC Davos | HC Fribourg-Gottéron |
| Team Canada | HC Sparta Prague |
| U.S. Collegiate Selects | IFK Helsinki |
Der Spengler Cup Davos 2025 verspricht erneut packendes Eishockey zum Jahreswechsel und ist für Fans weltweit ein Muss. Mit Top-Teams wie dem HC Davos, Team Canada und dem Titelverteidiger Fribourg-Gottéron wird das Turnier in der traditionellen Arena wieder höchste sportliche Spannung bieten. Die Kombination aus historischer Bedeutung, starkem Teilnehmerfeld und alpiner Kulisse macht diesen Hockey-Klassiker so einzigartig und sehenswert.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Swiss Indoors Basel 2025: Wer qualifiziert sich für die ATP Finals in Turin


