Teilen Sie dies:

Glühwein ist in der Schweiz nicht nur ein winterliches Getränk, sondern ein Symbol für Gemütlichkeit und gesellige Zusammenkünfte in der kalten Jahreszeit. Besonders im Advent und während der Feiertage ist der Duft von Glühwein auf den Straßen und in den Chalets der Alpenregionen allgegenwärtig. Doch was steckt eigentlich hinter dem beliebten Getränk? Wo schmeckt er am besten und wie wird er traditionell zubereitet? In dieser umfassenden Übersicht erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Glühwein in der Schweiz, von der Geschichte bis zu praktischen Tipps zur Zubereitung. Darüber berichtet SoFrankfurt.

Die Tradition des Glühweins in der Schweiz

Glühwein hat in der Schweiz eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter wurde in den Alpenregionen ein heißes, gewürztes Weingetränk zu festlichen Anlässen gereicht. Der Ursprung des Getränks lässt sich bis in die antike römische Kultur zurückverfolgen, als Wein mit Gewürzen und Honig versetzt wurde, um ihn als Heilmittel und Genussmittel zu nutzen. In der Schweiz wurde diese Tradition im Laufe der Jahrhunderte weitergeführt und ist heute besonders in der kalten Jahreszeit von großer Bedeutung. Glühwein wird auf den Weihnachtsmärkten, in den Hütten der Schweizer Alpen und bei privaten Feiern serviert.

Die Zutaten und Zubereitung des traditionellen Glühweins

Die Grundzutaten für einen klassischen Glühwein sind roter oder weißer Wein, Zucker und eine Auswahl an Gewürzen wie Zimt, Nelken, Sternanis und Zitronenschale. Einige Rezepte fügen noch Rum oder Orangenlikör hinzu, um dem Getränk eine zusätzliche Tiefe zu verleihen. Der Wein wird zusammen mit den Gewürzen erwärmt, aber nicht zum Kochen gebracht, um die Aromen zu entlocken, ohne den Alkohol zu verdampfen. Je nach Geschmack kann der Zuckeranteil angepasst werden, um den Glühwein süßer oder weniger süß zu machen.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung von Glühwein

  1. Zutaten vorbereiten: Wählen Sie einen trockenen Rotwein (z. B. Merlot oder Cabernet Sauvignon), Zimtstangen, Nelken, Sternanis, eine Orange und Zucker.
  2. Erwärmen: Geben Sie den Wein in einen großen Topf und fügen Sie die Gewürze sowie die Orangenschale hinzu. Erhitzen Sie alles bei mittlerer Hitze, bis der Wein beginnt, zu dampfen.
  3. Süßen: Fügen Sie je nach Geschmack Zucker hinzu, um den Glühwein zu süßen. Üblicherweise verwendet man 3-4 Esslöffel Zucker pro Liter Wein.
  4. Längere Ziehzeit: Lassen Sie den Glühwein für mindestens 15 bis 20 Minuten ziehen, um die Aromen vollständig freizusetzen. Achten Sie darauf, dass der Glühwein nicht kocht.
  5. Servieren: Filtern Sie die Gewürze ab und servieren Sie den Glühwein in vorgewärmten Gläsern oder Tassen.

Wo schmeckt Glühwein in der Schweiz am besten

In der Schweiz gibt es zahlreiche Orte, an denen man Glühwein in seiner besten Form genießen kann. Besonders in den Alpenregionen und in großen Städten wie Zürich, Bern und Basel wird Glühwein auf den Weihnachtsmärkten angeboten. Doch es gibt auch weniger bekannte, aber ebenso beliebte Orte, an denen das Getränk zur Tradition gehört.

Die besten Orte für Glühwein in der Schweiz

  1. Zürich: Auf dem Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof gibt es zahlreiche Stände, die aromatischen Glühwein verkaufen. Die besondere Atmosphäre des Marktes trägt dazu bei, dass der Glühwein hier besonders gut schmeckt.
  2. Basel: Der Basler Weihnachtsmarkt zählt zu den größten und bekanntesten der Schweiz. Hier finden Besucher nicht nur Glühwein, sondern auch eine Vielzahl von regionalen Leckereien.
  3. Engelberg: In diesem alpinen Skiort wird Glühwein in den Hütten serviert, die nach einem Tag auf der Piste eine willkommene Wärmequelle bieten. Der Glühwein hier ist besonders aromatisch, da er oft mit einem Schuss Rum oder Kirsch verfeinert wird.
  4. Luzern: In der Altstadt von Luzern genießen Besucher Glühwein in malerischer Kulisse, umgeben von historischen Gebäuden und dem Blick auf den Vierwaldstättersee.
  5. Interlaken: Als beliebtes Touristenziel in der Schweiz bietet Interlaken zahlreiche Gelegenheiten, Glühwein zu probieren, sei es auf einem Weihnachtsmarkt oder in einem gemütlichen Café am Ufer des Brienzersees.

Regionale Unterschiede und Variationen

In der Schweiz gibt es regionale Unterschiede in der Zubereitung und den Zutaten des Glühweins. Während in den Städten der klassische Rotwein als Basis dient, verwenden in einigen Alpenregionen auch lokale Weinsorten und Brände wie Kirschwasser oder Himbeergeist. Diese regionalen Varianten verleihen dem Getränk eine zusätzliche Tiefe und machen es zu einem einzigartigen Erlebnis.

Glühwein-Variationen aus verschiedenen Regionen

  • In der Zentralschweiz: Hier wird der Glühwein häufig mit Kirsch, einem traditionellen Schweizer Schnaps, verfeinert, was dem Getränk eine besondere Note verleiht.
  • In den Alpen: In den Bergregionen, wie beispielsweise in den Walliser Alpen, wird oft ein kräftiger, trockener Rotwein verwendet, der durch die hohe Zuckerzugabe zu einem besonders süßen Getränk wird.
  • In Graubünden: Graubünden ist bekannt für seine Fruchtsäfte und verwendet in einigen Varianten anstelle von Wein eine Mischung aus Fruchtsaft und Gewürzen, was zu einem alkoholfreien, aber ebenso aromatischen Getränk führt.

Tipps für den perfekten Glühwein

Damit der Glühwein wirklich gelingt, gibt es einige praktische Tipps, die Sie beachten sollten.

Nützliche Tipps für die Zubereitung von Glühwein

  1. Weinqualität: Wählen Sie einen guten, trockenen Rotwein, der den Glühwein nicht mit zu viel Süße überlagert.
  2. Zucker dosieren: Beginnen Sie mit weniger Zucker und fügen Sie bei Bedarf nach. Glühwein sollte süß, aber nicht zu süß sein.
  3. Gewürze richtig dosieren: Verwenden Sie die Gewürze sparsam. Zu viel Zimt oder Nelken können den Geschmack dominieren.
  4. Länger ziehen lassen: Lassen Sie den Glühwein für mindestens 15 Minuten ziehen, damit sich die Aromen richtig entfalten können.
  5. Gläser vorwärmen: Um den Glühwein optimal zu genießen, erwärmen Sie die Gläser oder Tassen vor, damit das Getränk nicht sofort abkühlt.

Glühwein und seine gesundheitlichen Aspekte

Obwohl Glühwein vor allem als winterliches Genussmittel geschätzt wird, hat er auch einige gesundheitliche Vorteile, wenn er in Maßen genossen wird. Der Wein enthält Antioxidantien, die gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Gewürze wie Zimt haben entzündungshemmende Eigenschaften, und Nelken wirken antimikrobiell. Dennoch ist es wichtig, den Glühwein nicht zu stark zu süßen oder ihn zu häufig zu konsumieren.

Gesundheitliche Vorteile und Risiken von Glühwein

  • Vorteile: Antioxidantien, Unterstützung des Immunsystems durch Gewürze, fördert die Durchblutung.
  • Risiken: Alkohol in großen Mengen kann negative Auswirkungen auf Leber und Kreislaufsystem haben.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Jack Daniel’s Tennessee Blackberry – steht die Schweiz vor einer neuen Whiskey-Welle

Teilen Sie dies: