Der Flughafen Zürich stellt seinen Winterflugplan 2025/26 vor – mit drei neuen Zielen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Luleå im hohen Norden Schwedens sowie São Vicente und Praia auf den Kapverden. Damit stärkt Edelweiss Air ihr Profil zwischen arktischem Abenteuer und tropischer Erholung. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf offizielle Mitteilungen des Flughafens Zürich und der Airline. Ziel ist es, den steigenden Wunsch der Reisenden nach kontrastreichen Wintererlebnissen zu bedienen – von Nordlichtern in Lappland bis zu Sandstränden im Atlantik. Gleichzeitig signalisiert der Plan die Rückkehr der Reiselust nach der Konsolidierung des europäischen Flugmarkts.
Fakten: Neue Ziele und erweiterte Angebote
- Start: 26. Oktober 2025
- Neue Ziele: Luleå (Lappland), São Vicente, Praia (Kap Verde)
- Betreiber: Edelweiss Air
- Zeitraum: bis 28. März 2026
- Gesamtangebot: 169 Ziele in 71 Ländern, 58 Fluggesellschaften
Neben diesen Destinationen verlängert Edelweiss ihre Sommerrouten nach Bilbao und Tiflis und bietet zweimal wöchentlich Flüge nach Colombo (Sri Lanka) an. Auch EasyJet stockt auf – neu täglich nach Pristina und zweimal wöchentlich nach Bristol. Etihad Airways erhöht ihre Frequenzen von 13 auf 16 Flüge pro Woche zwischen Abu Dhabi und Zürich.
Praktische Tipps für Reisende
- Früh buchen: Die neuen Edelweiss-Routen sind stark nachgefragt. Frühbucher sparen im Schnitt 20–25 %.
- Lappland-Saison: Beste Reisezeit ist Dezember bis März – für Polarlichter und Hundeschlitten-Touren.
- Kap Verde-Saison: Ideale Reisezeit ist November bis Mai, mit stabilen 25 Grad und wenig Regen.
- Direktflüge wählen: Edelweiss fliegt nonstop – das spart Zeit und reduziert CO₂-Emissionen.
- Preisvergleich: Auch bei Linienflügen lohnt sich der Check über Swiss.com oder Skyscanner.ch, da Kombitarife oft günstiger sind.
Nachhaltigkeit und neue Flugtechnik
Ein weiteres Highlight ist der neue Airbus A350 der Swiss, der ab 25. Oktober 2025 im Einsatz ist. Die Maschine gilt als eine der effizientesten ihrer Klasse und reduziert den Treibstoffverbrauch um bis zu 25 Prozent. Der erste Langstreckenflug nach Boston ist für 20. November geplant.
Der Fokus auf modernere Flugzeuge zeigt, dass der Flughafen Zürich Nachhaltigkeit und Wachstum verbinden will – ein Thema, das auch in der Schweizer Luftfahrt zunehmend Priorität hat.
Warum sich der neue Plan lohnt
Mit den neuen Destinationen positioniert sich Zürich klar als zentrale Drehscheibe zwischen Europa, Afrika und Skandinavien. Reisende profitieren von:
- mehr Auswahl an Winterzielen
- direkten Langstreckenverbindungen
- kürzeren Umsteigezeiten
- besserer CO₂-Bilanz durch moderne Flotten
Die Strategie folgt einem klaren Trend: Menschen wollen im Winter nicht nur Sonne, sondern auch neue Kulturen und extreme Naturerlebnisse entdecken.
Der Winterflugplan 2025/26 bringt Bewegung in den Schweizer Reisemarkt. Wer früh plant, kann von günstigeren Preisen, neuen Destinationen und umweltfreundlicheren Flügen profitieren – egal ob in den Schnee Lapplands oder an die Sonne Kap Verdes.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Günstige Flüge Schweiz 2025: So finden Sie die besten Flug-Angebote