ZÜRICH, 28. Oktober 2025 – Ab dem 14. Dezember 2025 wird Zürichs öffentlicher Verkehr spürbar umgebaut. Zehn von vierzehn Tramlinien fahren auf neuen oder geänderten Strecken. Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) wollen so das Netz entlasten, Anschlüsse verbessern und die Stadt auf die Zukunft des klimaneutralen Verkehrs vorbereiten. Darüber berichtet nume.ch, das sich auf die offizielle Mitteilung der Stadt Zürich und der VBZ vom 27. Oktober 2025 beruft.
Laut den VBZ ist dies die größte Anpassung des Tramnetzes seit 2010. Sie betrifft vor allem Linien im Stadtzentrum und stark frequentierte Knotenpunkte wie Bellevue, Central, Hardplatz und Escher-Wyss-Platz. Besonders die Linie 4 wird über den Hardturm hinaus bis Altstetten Bahnhof verlängert. Die Linien 6 und 10 erhalten neue Taktzeiten, um Engpässe während der Stoßzeiten zu vermeiden.
Die Änderungen sind Teil des Programms „Zürich mobil 2040“, das eine vollständig CO₂-neutrale Stadtmobilität bis 2040 vorsieht. Die Stadt investiert dafür rund 60 Millionen Franken in Infrastruktur, Weichenmodernisierung und barrierefreie Haltestellen.
Ziele der Umstellung
- Effizienz: Schnellere und stabilere Tramverbindungen zwischen Wohn- und Arbeitsgebieten.
- Umwelt: Reduktion des Autoverkehrs und Beitrag zu den Klimazielen 2040.
- Komfort: Verbesserte Anschlüsse, weniger Umstiege, modernisierte Haltestellen.
- Planungssicherheit: Einheitlichere Taktzeiten und klarere Linienführung im Zentrum.
Antworten auf häufige Fragen
Wann tritt der neue Fahrplan in Kraft?
Der neue Fahrplan gilt ab Sonntag, 14. Dezember 2025 in der gesamten Stadt Zürich.
Welche Tramlinien ändern sich konkret?
Betroffen sind die Linien 2, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14 und 17. Besonders stark verändert werden 4, 6 und 10.
Welche Linie wird verlängert?
Die Linie 4 fährt künftig über den Hardturm hinaus bis Altstetten Bahnhof.
Was geschieht mit der Linie 6?
Sie erhält eine neue Endhaltestelle in Enge und fährt in kürzeren Abständen, um die hohe Nachfrage im Berufsverkehr zu decken.
Warum ist die Umstellung notwendig?
Die Stadt wächst, die Pendlerzahlen steigen jährlich um etwa 3 Prozent. Das bestehende Tramnetz stößt in der Innenstadt an Kapazitätsgrenzen.
Gibt es Alternativen oder Kritik?
Einige Anwohner befürchten mehr Verkehrslärm an neuen Endhaltestellen. Die VBZ versprechen lärmarme Gleise und zusätzliche Grünflächen.
Wie profitieren Fahrgäste konkret?
Weniger Umstiege, verlässlichere Abfahrtszeiten und schnellere Verbindungen zwischen wichtigen Knotenpunkten.
Wie lange dauert die Umstellung?
Der Umbau erfolgt in mehreren Phasen, beginnend im November 2025. Die vollständige Integration soll bis Frühjahr 2026 abgeschlossen sein.
Wie wirkt sich das auf den Autoverkehr aus?
Die Stadt rechnet mit einem Rückgang des Individualverkehrs um etwa 5 bis 7 Prozent in stark belasteten Vierteln.
Was kostet das Projekt?
Die Stadt Zürich und der Kanton finanzieren das Vorhaben gemeinsam mit insgesamt 60 Millionen Franken.
Wird es Baustellen geben?
Ja, kurzzeitige Sperrungen einzelner Abschnitte sind im November und Dezember 2025 vorgesehen, vor allem im Bereich Hardplatz und Bellevue.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Linienpläne und interaktive Karten sind unter
www.vbz.ch/fahrplanwechsel2025 abrufbar.
Check – das ändert sich ab 14. Dezember 2025
| Kategorie | Änderung | Ziel |
|---|---|---|
| Liniennetz | 10 Linien mit neuen Routen | Entlastung & Effizienz |
| Infrastruktur | Neue Weichen und Signale | Pünktlichkeit |
| Umwelt | CO₂-neutrale Strategie | Klimaschutz 2040 |
| Komfort | Barrierefreie Haltestellen | Inklusion |
| Budget | 60 Mio. CHF | Stadt & Kanton Zürich |
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Sotomo-Studie 2025: Deutliche Mehrheit der Schweizer befürwortet Rauchverbot auf Spielplätze








