Die 24-jährige Hannah Hampton ist die derzeit auffälligste Torhüterin im europäischen Frauenfußball. Ihre Leistungen bei der EM 2025 haben sie endgültig ins Rampenlicht gerückt. Doch hinter den Paraden und Preisen steht eine vielschichtige Persönlichkeit mit einem ungewöhnlichen Werdegang. Darüber berichtet nume.ch unter Berufung auf das Magazin Women’s Health. Hier sind 10 entscheidende Fakten, die man über Englands neue Nummer eins wissen sollte.

@carlytelford1
10 Fakten über Hannah Hampton
Hannah Hampton gehört zu den spannendsten Persönlichkeiten im internationalen Frauenfußball. Mit erst 24 Jahren hat sie sich als Stammtorhüterin Englands etabliert und beeindruckt bei der EM 2025 mit außergewöhnlicher Technik, mentaler Stärke und einem ungewöhnlichen Werdegang. Die folgenden zehn Punkte geben einen präzisen Einblick in ihre Karriere, Herkunft und Haltung – und zeigen, warum sie als neue Schlüsselspielerin der Lionesses gilt.
1. Geboren in England, geformt in Spanien
Hannah Hampton kam 2000 in Birmingham zur Welt, verbrachte jedoch große Teile ihrer Kindheit in Spanien. In Villarreal entwickelte sie ihr Fußballverständnis, sprach als Kind nur Englisch – eine Erfahrung, die sie prägte. „Wir haben als Familie dort zusammengehalten, weil wir niemanden verstanden“, erinnert sie sich.
2. Sie war ursprünglich Stürmerin
Bevor sie Torhüterin wurde, spielte Hannah als Angreiferin. Erst mit zwölf Jahren – als sie für eine verletzte Mitspielerin ins Tor ging – entdeckte sie ihr Talent im Strafraum. Ein Scout des englischen Verbands war zufällig anwesend und empfahl ihr, die Position dauerhaft zu wechseln.
3. Golden Glove – trotz Sehschwäche
Hampton wurde mit Strabismus geboren – einer Augenerkrankung, die das räumliche Sehen einschränkt. Trotz dieser Einschränkung hat sie in der Saison 2024/25 mit Chelsea 13 Mal zu null gespielt und den Golden Glove gewonnen. Sie sagt selbst: „Ich sehe keine Tiefe. Aber im Spiel verlasse ich mich auf Instinkt und Timing.“
4. Ihre Vereinsstationen: Stoke, Birmingham, Villa, Chelsea
Nach dem Einstieg bei Stoke City wechselte sie 2016 zu Birmingham City, später zu Aston Villa und schließlich 2023 zu Chelsea. Dort ist sie Stammtorhüterin in einem der ambitioniertesten Teams Europas.
5. Debüt im Nationalteam 2022
Ihr erstes Länderspiel für England absolvierte sie beim 0:0 gegen Spanien im Arnold Clark Cup 2022. Bereits bei der EM im selben Jahr gehörte sie zum Titelkader, bei der WM 2023 stand sie im Finale. Seit der EM 2025 ist sie unangefochtene Nummer eins.
6. Sie spricht mehrere Sprachen – und lernt ständig weiter
Neben Englisch spricht Hampton fließend Spanisch und britische Gebärdensprache. Zudem lernt sie einfache Sätze in den Muttersprachen ihrer Mitspielerinnen bei Chelsea – um das Teamgefühl zu stärken.
7. Rückschläge nach der EM 2022
Nach der EM 2022 wurde Hampton medial attackiert. Boulevardmedien behaupteten, sie sei wegen „Disziplinproblemen“ aussortiert worden – eine Geschichte, die nicht belegbar war. Für Hannah war es eine Zäsur. „Ich wollte nicht aufgeben. Ich wollte zeigen, wer ich wirklich bin“, sagte sie in einem BBC-Interview.
8. Ihr Vorbild: Carly Telford
Carly Telford, frühere Nationaltorhüterin, war ihr sportliches und mentales Vorbild. „Ich habe sie beobachtet, jede Chance genutzt, von ihr zu lernen“, so Hampton. Heute geht sie denselben Weg – mit eigener Handschrift.
9. Sie liebt Klavier, Radfahren und Porridge
Zur Erholung spielt sie Klavier – „ein mentaler Ausgleich“, wie sie sagt. Ihre Trainingsfahrten im Richmond Park führten bereits zu Diskussionen mit dem Trainerteam: „Ich fahre manchmal zu weit – einmal waren es 64 km.“ Ihr Ritual vor Spielen: Porridge mit Banane, Honig und Erdbeeren.
10. Sie meidet das Rampenlicht – aber sie führt
Privates bleibt bei ihr privat. Über eine Beziehung ist nichts bekannt. Stattdessen führt sie durch Leistung, Disziplin und Sprache. Auf Instagram ist sie unter @hannahhampton_ aktiv – aber zurückhaltend.
Warum man Hannah Hampton jetzt beobachten sollte
In einer Zeit, in der Frauenfußball nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch mehr Tiefe gewinnt, ist Hampton eine der spannendsten Figuren der neuen Generation. Sie steht für eine Mischung aus internationaler Prägung, technischer Exzellenz und innerer Ruhe. Ihre Präsenz bei der EM 2025 zeigt: Es ist nicht nur das Zeitalter der Lionesses – es ist das Zeitalter von Spielerinnen wie ihr.
Wenn England den Titel holen sollte, wird niemand mehr fragen „Wer ist Hannah Hampton?“ – sondern: „Wie konnte man sie je übersehen?“
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Wimbledon 1975: Wie Arthur Ashe Connors besiegte und zum Symbol gegen Rassismus wurde
Auf Instagram ist sie unter @hannahhampton_ zu finden.
Foto von Charlotte Wilson - UEFA