Der Monat August gilt traditionell als Höhepunkt der Sommerpause in der Schweiz. Neben Reisezeit und Schulferien spielt auch die gesetzliche Regelung von Feiertagen eine entscheidende Rolle für Beschäftigte, Unternehmen und öffentliche Institutionen. Im Jahr 2025 bietet der Kalender durch geschickte Kombination von Feiertagen und Brückentagen gleich mehrere Gelegenheiten für lange Wochenenden – allerdings mit deutlichen kantonalen Unterschieden. Darüber berichtet nume.ch.
Der Bundesfeiertag am 1. August: Einheitlicher Feiertag mit Tradition
Der 1. August ist seit 1891 offizieller Nationalfeiertag der Schweiz und erinnert an den Bundesbrief von 1291, der als Gründungsdokument der Eidgenossenschaft gilt. Der Tag ist in allen 26 Kantonen ein gesetzlicher Feiertag. Im Jahr 2025 fällt er auf einen Freitag, was vielen Arbeitnehmenden ein verlängertes Wochenende vom 1. bis 3. Augustermöglicht.
In zahlreichen Gemeinden wird der Feiertag mit Höhenfeuern, offiziellen Ansprachen, Festzügen, Bauernbrunches und Feuerwerken begangen. In Städten wie Zürich, Basel oder Genf finden öffentliche Großveranstaltungen statt, während ländliche Regionen stark auf lokale Bräuche setzen.
Mariä Himmelfahrt am 15. August: Religiöser Feiertag mit regionaler Bedeutung
Der 15. August (Mariä Himmelfahrt) ist ein katholischer Feiertag, der nicht in allen Kantonen gilt. Er fällt ebenfalls auf einen Freitag und eröffnet damit ein weiteres mögliches verlängertes Wochenende – jedoch nur für Arbeitnehmende in katholisch geprägten Kantonen. Dazu gehören unter anderem Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Wallis, Tessin und Jura. In einigen Regionen Graubündens ist der Feiertag nur gemeindeweiseanerkannt.
In diesen Kantonen sind Prozessionen, Kirchfeste und kulturelle Veranstaltungen üblich. Besonders im Wallis und im Tessin gehört der 15. August zu den bedeutendsten Feiertagen im Kirchenjahr.
Brückentage und Planungshinweise für August 2025
Im August 2025 ergeben sich durch zwei Feiertage an Freitagen besonders günstige Bedingungen für Urlaub und verlängerte Wochenenden:
Urlaubstag genommen | Freie Tage insgesamt | Geeignet für |
---|---|---|
Donnerstag, 31. Juli | 4 freie Tage (31.7.–3.8.) | Alle Kantone (wegen 1. August) |
Donnerstag, 14. August | 4 freie Tage (14.–17.8.) | Nur in katholischen Kantonen |
Beide Tage | 8 freie Tage mit nur 2 Urlaubstagen | Ideale Planung für Spätsommerurlaub |
Diese Brückentage werden insbesondere von Berufspendlern und Familien genutzt, um Kurzreisen in die Berge, an die Seen oder ins benachbarte Ausland zu unternehmen.
Kantonal unterschiedliche Feiertagsregelungen im Überblick
Ein Blick auf die kantonale Regelung zeigt: Wer wann frei hat, hängt stark vom Wohn- oder Arbeitskanton ab. Besonders in den mehrheitlich katholischen Regionen bestehen zusätzliche Feiertagsrechte. In reformierten oder gemischtkonfessionellen Kantonen ist der 15. August hingegen ein gewöhnlicher Arbeitstag.
Beispiele
- Zürich, Bern, Genf, Waadt: Nur 1. August gesetzlich anerkannt.
- Luzern, Wallis, Tessin, Jura: Beide Feiertage (1. & 15. August) gesetzlich geregelt.
- Graubünden: 15. August nur in katholischen Gemeinden frei.
- Genf: Feiert stattdessen am „Jeûne genevois“ im September.
Feiertage im August 2025 – Übersicht nach Schweizer Kantonen
Kanton | 1. August (Bundesfeier) | 15. August (Mariä Himmelfahrt) | Besonderheiten & Hinweise |
---|---|---|---|
Aargau | ✅ | ❌ | Nur Nationalfeiertag. Keine weiteren Feiertage im August. |
Appenzell Ausserrhoden | ✅ | ❌ | Reformiert geprägt, daher kein gesetzlicher Feiertag am 15.8. |
Appenzell Innerrhoden | ✅ | ✅ | Beide Tage gesetzlich. Katholischer Kanton mit starker Feiertagstradition. |
Basel-Landschaft | ✅ | ❌ | Regionale Veranstaltungen zum 1. August. |
Basel-Stadt | ✅ | ❌ | Großes Feuerwerk am Rhein am 1. August. |
Bern | ✅ | ❌ | Keine zusätzlichen Feiertage im August. |
Freiburg (Fribourg) | ✅ | ✅ | Zweisprachiger Kanton. In katholischen Regionen gilt auch der 15. August. |
Genf (Genève) | ✅ | ❌ | Feiert statt Mariä Himmelfahrt am "Jeûne genevois" im September. |
Glarus | ✅ | ❌ | Kein gesetzlicher Feiertag am 15. August. |
Graubünden (Grisons) | ✅ | ⚠️ teilweise | 15. August nur in katholischen Gemeinden offiziell anerkannt. |
Jura | ✅ | ✅ | Beide Tage gesetzlich geregelt. Prozessionen am 15. August. |
Luzern | ✅ | ✅ | Beide Tage gesetzlich. Brückentage weit verbreitet. |
Neuenburg (Neuchâtel) | ✅ | ❌ | Kein Feiertag am 15. August. |
Nidwalden | ✅ | ✅ | Katholischer Kanton. Traditionelle religiöse Feiern. |
Obwalden | ✅ | ✅ | Feiertage mit lokaler Verwurzelung. |
Schaffhausen | ✅ | ❌ | Ruhiger Verlauf. Kein Feiertag am 15. August. |
Schwyz | ✅ | ✅ | Beide Tage mit Höhenfeuern und Volksfesten gefeiert. |
Solothurn | ✅ | ❌ | Nur 1. August ist arbeitsfrei. |
St. Gallen | ✅ | ❌ | Schulbeginn Mitte August. Kein Feiertag am 15.8. |
Tessin (Ticino) | ✅ | ✅ | Beide Feiertage gesetzlich. Bedeutende kirchliche Veranstaltungen. |
Thurgau | ✅ | ❌ | Kein zusätzlicher Feiertag im August. |
Uri | ✅ | ✅ | Traditionelles Höhenfeuer zum 1. August. Katholisch geprägt. |
Waadt (Vaud) | ✅ | ❌ | Französischsprachig, kein 15. August. |
Wallis (Valais) | ✅ | ✅ | Starke katholische Tradition. Grosse Prozessionen zum 15. August. |
Zug | ✅ | ✅ | Beide Tage frei. Beliebt für Kurzurlaube. |
Zürich | ✅ | ❌ | Nur 1. August. Brückentag am 31. Juli empfohlen. |
Legende
- ✅ = Gesetzlicher Feiertag
- ❌ = Kein gesetzlicher Feiertag
- ⚠️ = Regional oder gemeindespezifisch unterschiedlich
Hinweis zur Planung: Wer in katholischen Kantonen wie Luzern, Wallis, Tessin, Uri arbeitet, profitiert im August 2025 von zwei verlängerten Wochenenden, wenn am 31. Juli und 14. August jeweils ein Urlaubstag genommen wird.
August 2025 als strategischer Freizeitmonat
Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist der August 2025 nicht nur meteorologisch der Sommerhöhepunkt, sondern bietet durch cleveres Kombinieren von Feiertagen und Brückentagen eine seltene Gelegenheit für gleich zwei verlängerte Wochenenden. Die Unterschiede zwischen den Kantonen bleiben jedoch erheblich – wer von zusätzlichen freien Tagen profitieren möchte, sollte sich rechtzeitig über die Regelungen im eigenen Kanton informieren.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Schweizer Nationalfeiertag: Was ist los am 1. August 2025