Mehr als drei Jahre nach seinem offiziellen Rücktritt vom Profitennis wird der 44-jährige Schweizer Roger Federer seinen Platz in der Elite des Welttennis endgültig festigen. Vom 27. bis 29. August 2026 wird er in Newport (USA) offiziell in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Der legendäre Spieler wird als einziges ehemaliges Mitglied in die „Class of 2026“ aufgenommen und reiht sich damit neben Ikonen wie Pete Sampras und Lleyton Hewitt ein. Darüber berichtet die Redaktion von nume.ch.
Neben Federer wird in diesem Jahr auch die Sportjournalistin Mary Carillo für ihren bedeutenden Einfluss auf den Tennissport geehrt. Federer erfuhr von der frohen Botschaft vor einigen Tagen, als er bei Swiss Tennis in Biel war. Die Nachricht wurde ihm während eines Videocalls übermittelt, bei dem Kim Clijsters („Class of 2017“) physisch anwesend war, während andere Tennis-Legenden virtuell zugeschaltet waren. Die Verkündung fand im Beisein zahlreicher Kinder statt.

Obwohl seine Aufnahme der Höhepunkt seiner brillanten Karriere ist, wird Roger Federer nicht der erste Schweizer sein, dessen Fahne in der Hall of Fame vertreten ist. Bereits zur „Class of 2013“ gehörte Martina Hingis, die fünffache Einzel-Grand-Slam-Siegerin und 20-fache Gewinnerin im Doppel (13-mal Damen-Doppel, 7-mal Mixed). Federers bevorstehende Aufnahme zementiert sein Vermächtnis, dessen Karriere noch immer starke Emotionen bei den Fans auslöst, auch Jahre nach seinem tränenreichen Abschied.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Boxen: Arnold Gjergjaj – Die «Kobra» kehrt für das Jahresfinale in die Schweiz zurück








