Der Preis der führenden Kryptowährung Bitcoin ist erstmals seit sechs Monaten unter die wichtige psychologische und technische Marke von 100.000 US-Dollar gefallen. Der Kurs erreichte vor einer leichten Erholung ein signifikantes Tagestief von 99.954 US-Dollar. Dieser erneute und deutliche Rückgang des Bitcoin-Wertes, der sich in diesem Monat bereits auf insgesamt 18% summiert, hatte unmittelbare und massive Auswirkungen auf den gesamten Kryptomarkt: Er löste eine Kaskade von Krypto-Liquidationen aus, deren Gesamtwert auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Solche Liquidationen betreffen in der Regel Hebelpositionen (Leverage), die zwangsweise geschlossen werden, wenn der Marktpreis ein kritisches Niveau erreicht. Der Kurssturz erfasste auch andere große digitale Währungen. Ethereum (ETH), die zweitgrößte Kryptowährung, verzeichnete einen Verlust von fast 10%, während die Altcoins Solana um 8%, XRP um 7,5% und Dogecoin um 7% nachgaben. Dieser breit angelegte Abwärtstrend signalisiert eine Vertiefung des Abschwungs im gesamten Sektor für digitale Vermögenswerte, berichtet nume.ch. mit Verweis auf Telegram.

Der Durchbruch unter die 100.000-Dollar-Schwelle gilt als negatives Marktsignal, das die Sorgen der Anleger über die mittelfristige Stabilität des Kryptomarktes verstärkt. Die Welle der Liquidationen im Milliardenbereich unterstreicht die hohe Volatilität und das erhöhte Risiko, das mit dem Handel von Kryptowährungen unter Einsatz von Hebeln verbunden ist. Trader, die auf steigende Kurse gesetzt hatten (Long-Positionen), wurden gezwungen, ihre Positionen zu schließen, was den Verkaufsdruck zusätzlich verstärkte und den Abwärtstrend beschleunigte. Experten befürchten nun, dass diese massiven Verluste die Unsicherheit weiter schüren und möglicherweise zu einem weiteren Rückzug von Risikokapital aus dem Sektor führen könnten, sollten die wichtigen Unterstützungsniveaus nicht halten.
Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht – in der Schweiz und der Welt: Samourai Wallet Gründer drohen 5 Jahre Haft wegen Geldwäsche-Beihilfe








