Teilen Sie dies:

Der portugiesische Fußballspieler Diogo Jota ist im Alter von nur 28 Jahren bei einem Verkehrsunfall in Spanien ums Leben gekommen. Auch sein Bruder, der ebenfalls als Profifußballer aktive André Silva, kam bei dem Unglück in der Nacht zum Donnerstag ums Leben. Dies bestätigte der portugiesische Fußballverband offiziell. Die Brüder waren laut übereinstimmenden Medienberichten auf der Autobahn A52 nahe der Gemeinde Cernadilla unterwegs, als ihr Fahrzeug bei einem Überholmanöver von der Fahrbahn abkam und in Flammen aufging. Die Rettungskräfte konnten vor Ort nur noch den Tod beider Männer feststellen. Darüber berichtet NUME.ch unter Berufung auf Transfermarkt.de.

Diogo Jota, mit vollem Namen Diogo José Teixeira da Silva, wurde am 4. Dezember 1996 in Porto geboren. Seine Profikarriere begann er beim FC Paços de Ferreira, bevor er 2016 zu Atlético Madrid wechselte. Internationale Bekanntheit erlangte er während seiner Zeit bei den Wolverhampton Wanderers und schließlich beim FC Liverpool, wo er ab 2020 unter Vertrag stand. Für Portugal absolvierte der vielseitige Offensivspieler 49 Länderspiele und erzielte 14 Tore. In seiner Vereinskarriere kam er auf insgesamt 398 Pflichtspiele, 136 Treffer und 66 Vorlagen. Trotz seines sportlichen Erfolgs galt Jota als zurückhaltend, fokussiert und beliebt bei Kollegen wie Fans. Noch vor wenigen Wochen heiratete er – er hinterlässt eine Ehefrau und drei Kinder.

In einer offiziellen Mitteilung zeigte sich der portugiesische Fußballverband tief erschüttert und sprach den Angehörigen beider Spieler sein Beileid aus. Die UEFA wurde um eine Schweigeminute im Rahmen des anstehenden EM-Spiels der Frauen gegen Spanien gebeten. Der Verband erklärte, man habe zwei Vorbilder des portugiesischen Fußballs verloren, deren Andenken man bewahren werde.

Auch der FC Liverpool veröffentlichte ein Statement und zeigte sich „am Boden zerstört“ über den plötzlichen Tod seines Spielers. Man bitte Medien und Öffentlichkeit, in dieser schweren Zeit die Privatsphäre der betroffenen Familien zu respektieren.

Der Tod von Diogo Jota und André Silva hat weit über die Grenzen Portugals hinaus Trauer ausgelöst. Mit ihnen verliert der europäische Fußball zwei herausragende Persönlichkeiten – auf und neben dem Platz.

Hintergrund: Wer war Diogo Jota

Diogo José Teixeira da Silva, bekannt als Diogo Jota, wurde am 4. Dezember 1996 in Porto geboren. Schon früh zeigte sich sein Talent im Jugendfußball, zunächst beim FC Gondomar, später beim FC Paços de Ferreira. Mit nur 17 Jahren debütierte er in der Profimannschaft des Vereins und machte schnell auf sich aufmerksam.

2016 wechselte Jota zu Atlético Madrid, wurde jedoch umgehend an den FC Porto ausgeliehen, wo er erste internationale Erfahrungen sammelte. Seinen Durchbruch schaffte er bei den Wolverhampton Wanderers in der Premier League. Dort etablierte er sich zwischen 2017 und 2020 als Leistungsträger, was 2020 zu seinem Wechsel zum FC Liverpool führte – für eine Ablösesumme von rund 45 Millionen Euro.

Beim FC Liverpool entwickelte sich Jota unter Trainer Jürgen Klopp zu einem Schlüsselspieler. Er überzeugte durch Spielintelligenz, Technik, Laufbereitschaft und Torinstinkt. In der Saison 2023/24 gewann er mit dem Team die englische Meisterschaft. Jota war für seine Vielseitigkeit bekannt – er konnte sowohl als Mittelstürmer als auch auf den Flügeln eingesetzt werden.

Für die portugiesische Nationalmannschaft debütierte er 2019. In 49 Länderspielen erzielte er 14 Tore und war Teil der EM-Kader 2020 sowie 2024. Abseits des Spielfelds galt er als bodenständig, medienfern und familiär. Seine Teamkollegen beschrieben ihn als „ruhig, aber immer da, wenn es zählt“. Er hatte eine Leidenschaft für E-Sport und war bekennender FIFA-Spieler.

Privat lebte Jota zurückgezogen. Er heiratete im Juni 2025 seine langjährige Partnerin und war Vater von drei Kindern. Sein plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke – sportlich wie menschlich.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Mudryk droht Sperre von bis zu vier Jahren wegen Doping

Foto ©IMAGO

Teilen Sie dies: