Teilen Sie dies:

Die standesamtliche Eheschließung in Dänemark gilt auch im Jahr 2025 als eine der effizientesten und flexibelsten Möglichkeiten, internationale oder rechtlich komplexe Partnerschaften schnell und rechtsgültig zu schließen. Besonders Paare mit unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten, Personen ohne festen Wohnsitz in der EU oder Paare, die bürokratische Hürden in ihren Heimatländern (z. B. Deutschland, Schweiz, Frankreich) umgehen möchten, profitieren vom dänischen Modell. Auch für Schweizer Paare oder Personen mit Aufenthaltsstatus in der Schweiz bietet Dänemark durch die internationale Anerkennung der Heiratsurkunde und das Apostille-Verfahren eine attraktive Alternative.

Seit den gesetzlichen Anpassungen im Jahr 2024 gelten jedoch neue Prüfmechanismen: Die dänische Familienrechtsbehörde (Familieretshuset) kontrolliert nun verstärkt die Echtheit eingereichter Dokumente und prüft systematisch auf Scheinehen – insbesondere bei Partnern aus Drittstaaten. Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher wichtiger denn je.

Welche Dokumente erforderlich sind, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Vorteile realistisch sind und welche Risiken beachtet werden sollten – darüber berichtet nume.ch in diesem Beitrag.

Welche Dokumente sind für eine Eheschließung in Dänemark erforderlich?

Dänemark akzeptiert grundsätzlich internationale Paare ohne Wohnsitz im Land, allerdings müssen die Unterlagen vollständig, lesbar und nachprüfbar sein. Es gibt keine pauschale Regelung – jedes Paar wird individuell geprüft. Die Behörden verlangen einfache, aber formell korrekte Unterlagen auf Englisch oder Deutsch (Dänisch ist nicht zwingend notwendig).

Erforderliche Dokumente (Grundlage 2025)

DokumentHinweise
Reisepass oder PersonalausweisKopie in Farbe, gut lesbar
Meldebescheinigung (wenn vorhanden)Nicht zwingend, aber empfohlen für EU-Bürger
Visum oder Aufenthaltstitel (für Drittstaaten)Gilt auch für befristete Visa wie Schengen oder Student
Ledigkeitsnachweis oder eidesstattliche ErklärungPflicht für alle, besonders bei früherer Ehe
Scheidungsurkunde mit ÜbersetzungFalls zutreffend, offiziell übersetzt, ggf. mit Apostille
Geburtsurkunde (in Einzelfällen)Besonders bei außereuropäischen Partnern

Zusätzliche Hinweise

  • Alle Unterlagen dürfen nicht älter als 4 Monate sein.
  • Einreichung ausschließlich digital im PDF-Format über das Portal der dänischen Agentur für Familienrecht.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um in Dänemark zu heiraten

Nicht jede Kombination ist automatisch zugelassen. Die dänische Familienrechtsagentur prüft seit 2024 insbesondere auf Scheinehen, Visa-Missbrauch und fehlende Dokumentation. Die Voraussetzungen sind deutlich liberaler als in Deutschland, aber es gibt Ausschlusskriterien.

Voraussetzungen 2025

  • Beide Partner sind volljährig (mind. 18 Jahre)
  • Beide sind zum Zeitpunkt der Eheschließung ledig, geschieden oder verwitwet
  • Beide stimmen der Eheschließung freiwillig zu
  • Mindestens eine der Personen hält sich rechtmäßig in der EU auf
  • Alle Dokumente sind nachweisbar echt und gültig
  • Keine laufenden Asylverfahren in Dänemark selbst

Die Prüfung erfolgt individuell und streng nach Aktenlage. Fehlt ein Nachweis, kann der Antrag abgelehnt oder verzögert werden.

Welche Vorteile hat eine Hochzeit in Dänemark

Dänemark gilt nicht ohne Grund als das „Las Vegas Europas“ – allerdings mit Rechtssicherheit und EU-weit gültigen Urkunden. Für viele Paare ist das Verfahren effizient, menschlich und transparent. Ein Termin ist oft innerhalb weniger Wochen möglich.

Hauptvorteile

  • Schnelle Terminvergabe (5–10 Werktage nach Genehmigung)
  • Kein Wohnsitz in Dänemark erforderlich
  • Urkunde auf Deutsch, Englisch, Französisch & Dänisch
  • Internationale Anerkennung in EU, Schweiz, Ukraine, USA usw.
  • Geringere Dokumentationspflicht als in Deutschland oder Österreich
  • Eignung für binationale Paare oder LGBTQ+-Verbindungen
  • Keine Sprachprüfung, keine Trauzeugenpflicht

Welche Nachteile sollte man kennen

Trotz der Effizienz gibt es Aspekte, die oft unterschätzt werden. Eine Trauung in Dänemark ist nicht automatisch perfekt für jede Lebenssituation – insbesondere wenn es um religiöse Motive, Familienintegration oder Nachweise in Drittstaaten geht.

Wichtige Nachteile 2025

NachteilErklärung
Keine persönliche ZeremonieNur Verwaltungshandlung, 10–15 Minuten, oft ohne individuelle Gestaltung
ReiseaufwandUnterkunft, Anfahrt, ggf. zusätzliche Urlaubstage nötig
Keine Garantie auf GenehmigungPrüfung kann länger dauern oder abgelehnt werden
Anerkennung in DeutschlandNur mit Apostille sicher für alle Ämter (z. B. Rentenkasse, Ausländerbehörde)
Keine kirchliche TrauungNur standesamtlich, keine religiöse Feier in Dänemark möglich
Höhere Kosten durch AgenturenKomfort kostet – ohne Eigenorganisation schnell 1.000 € möglich

Was kostet eine Hochzeit in Dänemark 2025

Die Kostenstruktur ist transparent, aber variabel – abhängig davon, ob man selbst organisiert oder eine professionelle Agentur beauftragt. Gerade für Paare ohne Erfahrung oder mit komplizierter Akte kann eine Agentur hilfreich sein.

Kostenübersicht

PostenPreis (Ø)
Bearbeitungsgebühr (Familieretshuset)250 €
Apostille80–100 €
Unterkunft in Dänemarkab 100 €/Nacht
Reisekosten (An- und Abreise)individuell
Agenturkosten (optional)400–800 €
Gesamtkostenab 400 € bis 1.200 €

Anerkennung der Ehe in Deutschland

Die Ehe wird in Deutschland anerkannt, wenn:

  • die Heiratsurkunde im Original vorliegt,
  • diese ggf. mit Apostille versehen ist,
  • die Ehe nicht gegen deutsches Recht verstößt (z. B. Verwandtenehen),
  • und eine Nachmeldung beim örtlichen Standesamt erfolgt (für Eintragung ins Eheregister).

In der Praxis erkennen deutsche Behörden dänische Urkunden an – aber verlangen oft eine Apostille, z. B. für Familiennachzug, Steuerklassenänderung, Namensänderung oder Aufenthaltserlaubnisse.

Kann man heiraten, ohne in Dänemark zu wohnen

Ja. Das ist einer der größten Vorteile. Kein Partner muss dort gemeldet sein. Auch Paare mit Wohnsitz in Drittstaaten oder unterschiedlichen Ländern dürfen in Dänemark heiraten – vorausgesetzt, ihre Einreise nach Dänemark ist legal (Visum oder EU-Aufenthaltstitel).

Für wen lohnt sich der Weg nach Dänemark

Heiraten in Dänemark ist rechtssicher, schnell und international anerkannt, besonders für Paare mit „kompliziertem“ Hintergrund: binational, LGBTQ+, ohne Wohnsitz oder aus nicht-europäischen Ländern.
Allerdings erfordert es gute Vorbereitung, vollständige Unterlagen und ggf. rechtliche Beratung – denn eine Ablehnung oder Verzögerung ist jederzeit möglich.

Bleiben Sie informiert – Relevantes. Jeden Tag. Lesen Sie, worum es heute wirklich geht: Was Paare beim Sex wirklich denken: Neue Studie zeigt überraschende Wahrheiten

Teilen Sie dies: